Gemeinde Allschwil

Die Plumpi

Die «Plumpi» ist eine etwas ausserhalb des Siedlungsgebietes von Allschwil gelegene Freifläche mit einer grossen Wiese, einigen Spielgeräten, Aktivierungsmöglichkeiten, Sitzgelegenheiten und Feuerstellen. Der Bachlauf des Mühlibachs (Dorfbach) lädt zum Spielen am und mit dem Wasser ein. Der Ort ist in der Frei- und Spielraumversorgung von Bedeutung für ganz Allschwil und wird von verschiedenen Interessens- und Altersgruppen als Spiel- und Begegnungsort genutzt. Wegen seines landschaftlichen Bezugs zum umgrenzenden Allschwiler Wald und dem Mühlibach ist er auch ausserhalb des Gemeindegebietes sehr beliebt.

Plumpi aktuell

Bei Jung und Alt gleichermassen beliebt, doch langsam in die Jahre gekommen: Der Spielplatz Plumpi soll mit Beteiligung der Bevölkerung erneuert werden.



Handlungsbedarf

Die Ausstattung war mittlerweile sehr in die Jahre gekommen und – nicht zuletzt durch den vollständigen Abbrand des Holzturms im Jahr 2020 – mangelhaft. Auch liess sich in puncto Flächen- und Funktionsaufteilung sowie landschaftlicher Einbettung mehr aus dem Ort herausholen. Der bisherige Zustand wurde bereits im Jahr 2013 im Freiraumkonzept der Gemeinde Allschwil als «unbefriedigend» eingestuft. Da in den 1960er Jahren im Untergrund der Freifläche bauschutthaltiges Material abgelagert wurde, gilt sie als Altlastenstandort – jedoch ohne Überwachungsbedarf. Das bedeutet, dass von der Deponie keine Gefahr für Mensch und Umwelt ausgeht. Gleichwohl musste bei der Neugestaltung darauf Rücksicht genommen werden: wurde gegraben, musste das ausgegrabene Erdreich sortiert und dann ggfs. fachgerecht entsorgt werden, wenn sich Bauabfälle (Betonbrocken, Ziegel etc.) darunter befinden.

Das Ziel

Die Neugestaltung der Plumpi ist eine Massnahme aus der Spielplatzstrategie, die der Gemeinderat 2021 verabschiedet hat. Hier werden die Ziele für die Aufwertung und Ergänzung des Allschwiler Spielplatzangebots festgelegt. Ziel für die Plumpi ist ein attraktiver Spiel- und Begegnungsort für alle Alters- und Interessensgruppen. Die Spielplatzstrategie der Gemeinde Allschwil gibt dabei vor, dass Spielorte unter Einbezug der Nutzungsgruppen weiterentwickelt werden.

Die Gemeinde Allschwil startete daher einen partizipativ begleiteten Planungsprozess, der vom Planungsbüro SpielRaum konzipiert und durchgeführt wurde. Dabei wurden in der Partizipationsphase gemeinsam mit dem Freizeithaus Allschwil die Bedürfnisse und Ideen der interessierten Alters- und Nutzungsgruppen erhoben und weiterverarbeitet.

Der Weg

Folgender Fahrplan wurde / wird verfolgt:

Bedarfsermittlung

Zunächst wurden alle Interessens- und Altersgruppen aufgerufen, sich mit dem Raum auseinanderzusetzen und Ideen, Wünsche und Bedürfnisse, aber auch Bedenken zu äussern. Hierzu konnte bis zum 27.11.2022 eine Online-Umfrage ausgefüllt werden.

Über 460 erfolgte Einträge zeigen das grosse Interesse an dem Ort deutlich. Zusätzlich fand am 26.11.2022 eine öffentliche Ortsbegehung statt, die allen Interessierten offenstand und von zahlreichen Personen genutzt wurde:

Im Anschluss an die Ortsbegehung hat sich auch eine Begleitgruppe aus 10 Interessierten im Alter zwischen 14 bis 65 Jahren gefunden, die den weiteren Prozess begleitet. Interessensbekundungen zur Teilnahme wurden bei der Ortsbegehung am 26.11.2022 und auch per E-Mail entgegengenommen.

Raumkonzept

Aus der Bedarfsanalyse hat das Büro SpielRaum ein Raumkonzept erarbeitet. Das Raumkonzept ordnet die Funktionen, die die Bedarfsanalyse hervorgebracht hat, auf der Fläche an und zeigt, was für ein Raumgefüge sich daraus ergibt.

Hier können die Ergebnisse der Bedarfsanalyse sowie das vorgeschlagene Raumkonzept eingesehen werden.

Planungsworkshop

Das Raumkonzept wurde an einem Planungsworkshop am 3. Februar 2023 der Begleitgruppe vorgestellt. Im Dialog mit den Planerinnen und Planern von SpielRaum wurde detaillierter ausgearbeitet, wie die einzelnen Bereiche des Raumkonzeptes konkret ausgestattet und gestaltet werden können. Dabei wurden Modelle gebaut, Nutzungen kombiniert und Möglichkeiten am Modell spielerisch geprüft.

Erarbeitung Vorprojekt

Die Planenden von SpielRaum wussten nach dem Planungsworkshop, wie der Ort räumlich organisiert und ausgestattet sein soll und welche räumlichen Qualitäten und Aspekte besonders wichtig sind. Damit wurde bis April 2023 ein Vorprojekt erstellt. «Vorprojekt» ist der planerische Fachausdruck für einen Plan, der die Neugestaltung von einem Ort oder Bauwerk recht konkret beschreibt und in der Folge nur noch für die Bauausführung weiter detailliert werden muss.

Als Spielfläche grenzt die Plumpi unmittelbar an den Wald und den Mühlebach. Deshalb wurden die Planungen auch intensiv mit den Belangen des Natur-, Ufer- und Waldschutzes abgestimmt. Hier sind deutliche Verbesserungen gegenüber heute vorgesehen. Die Abstimmung benötigte jedoch auch mehr Zeit als geplant.

Ebenfalls für eine gewisse Verzögerung sorgte die Anpassung der Neugestaltung bezüglich der Altlasten sowie die Kostenplanung. Eingriffe ins Erdreich – Erdmodellierungen, Wege und Ausstattungselemente – wurden so geplant, dass das unverschmutzte Erdreich möglichst vor Ort verbleiben kann. Die gesamte Fläche soll zudem eine neue, saubere Erdschicht als Abschluss bekommen. Eine Kostenschätzung zeigte, dass für die gewünschte und langfristig sinnvolle Ausstattung und Neugestaltung der Plumpi insgesamt mehr Mittel notwendig sind als ursprünglich geplant. Der Gemeinderat sprach in seiner Sitzung vom 5. Juli 2023 die notwendigen zusätzlichen Mittel dafür sowie für die Altlastenbearbeitung.

Vorprojekt und Baugesuch

Auf dieser Basis konnte bis Oktober 2023 das Vorprojekt fertiggestellt und das Baugesuch beim Kanton eingereicht werden. Die neue Plumpi wird unter anderem einen neuen Aufenthaltsbereich mit Grillier- und Feuerstellen und einen gedeckten Unterstand haben. Neu sind auch Spielmöglichkeiten für Kleinkinder mit einem Wasserspielbereich. Mehr noch als früher wird der Ort naturnah gestaltet sein und viele Nischen zum Entdecken und Verstecken anbieten. Und natürlich gibt es einen neuen grossen Turm, der nicht nur ein Aussichts- sondern neu auch ein Spielturm sein wird!

Die Baugenehmigung wurde im November 2023 erteilt. Für die genaue Ausgestaltung der Spielelemente, des Turms und des Unterstands wurde es dann nochmals spannend: hier wurde in einem Wettbewerb unter Spielgeräte-Baufirmen die beste Gestaltung gesucht – gemeinsam mit der Begleitgruppe (siehe nächster Schritt).

Ausschnitt Plan Neugestaltung Plumpi
Klicken Sie auf den Kartenausschnitt, um den Plan hoch aufgelöst im PDF-Format herunterzuladen.

Auswahl Spielgerätebau

Das erarbeitete Vorprojekt legt fest, welche Spielelemente es wo geben soll. Wie sie aber genau gestaltet sind (Material, Form…) musste noch festgelegt werden. Mehrere Spielplatzbaufirmen waren im Rahmen der laufenden Bau-Ausschreibung aufgefordert, eine individuell entwickelte Gestaltung mit Spielgeräten einzureichen. Die Begleitgruppe bewertete Ende Januar 2024 die eingereichten Beiträge und wählte den Vorschlag von KuKuk als den besten. Dieser sieht einen offenen Turm vor, der auch als Aufstieg für eine grosse Rutsche dient. Auch kann der Turm dank seiner flexiblen Gestaltung später noch mit weiteren Spielmöglichkeiten erweitert werden.

Bauliche Umsetzung und Mitmachbaustellen

Seit Jahresbeginn 2024 ist die Plumpi nicht zugänglich – es finden die Garten- und Landschaftsbauarbeiten statt. Am 10. April 2024 fanden sich bei der ersten Mitmachbaustelle rund 50 Kinder und 30 Erwachsene ein, um bei diesen Arbeiten mitzuhelfen.

News vom 29.4. 2024: Mitmachbaustelle Plumpi zieht viele helfende Hände an

Am 12. Juli wird die Plumpi dann wieder temporär geöffnet werden – allerdings noch ohne die meisten neuen Spielgeräte und den neuen Turm. Diese werden im Oktober und November 2024 gebaut. Dann werden Interessierte in Form von «Mitmachbaustellen» auch selbst Hand anlegen und bei der Neugestaltung helfen können. 

News vom 28.6. 2024: Die Plumpi ist über den Sommer wieder offen (Achtung muss noch verlinkt werden!!!!)

Anfang Dezember 2024 soll es dann so weit sein: Eine ganz neugestaltete und ausgestattete Plumpi kann der Bevölkerung übergeben werden.

 
 

Impressionen vom Plumpi, wie wir ihn heute kennen (vor Turmbrand)

© 2024 Einwohnergemeinde Allschwil. Alle Rechte vorbehalten.

Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».


Impressum. Datenschutz. Nutzungsbedingungen. Sitemap.

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.